Archive
2017
17. Nachhaltigkeitsforum
Seit mehreren Jahren findet jährlich Anfang Oktober die Global Climate Change Week als Aktionswoche statt. In diesem Jahr beteiligten wir uns mit einer eigenen 'Climate Change Action Night' und einem Klimaplanspiel am HWR-Berlin Standort Lichtenberg.
Das 17. Nachhaltigkeitsforum, das wie immer von uns in Kooperation mit der GfN ausgerichtet wurde, stand unter dem Motto „Global Climate Change Action Night: Herausforderungen und Lösungsansätze im Kampf gegen den Klimawandel“. Vor rund 150 Teilnehmer/innen diskutierten Unternehmen und Verbände, wer welchen Beitrag leisten kann.
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung eröffnete mit einer Keynote die Veranstaltung. Er machts besonders deutlich, dass das Problem des 21. Jahrhunderts nicht in der Verfügbarkeit fossiler Energieträger, sondern der begrenzten Aufnahmekapazität der Atmosphäre liegt. Würden wir all die Kohle, die noch verfügbar ist, verbrennen, wäre das 2-Grad-Ziel niemals zu halten.
In der anschließenden Podiumsdiskussion befassten sich Achim Neuhäuser (Berliner Energieagentur), Leon Reiner (Social Impact hub), Hendrik Heuermann (H&M), Hanno Balzer (Vattenfall), Dr. Jürgen Landgrebe (Deutsche Emissionshandelsstelle) und Kristin Reißig (WWF Deutschland) mit der Fragestellung, welchen Beitrag unterschiedliche Akteure im Kampf gegen den Klimawandel leisten können und müssen.
Neue Publikation von Prof. Dr. Andrea Pelzeter- Lebenszyklus-Management von Immobilien
Frau Prof. Dr. Andrea Pelzeter, Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und Mitglied des Instituts für Nachhaltigkeit (INa) in der HWR, veröffentlichte Ihr Buch "Lebenszyklus-Management von Immobilien- Ressourcen- und Umweltschonung in Gebäudekonzeption und -betrieb", erschienen im Beuth Verlag. In Ihrem Buch werden erstmals Möglichkeiten zum Messen und Optimieren der vielfältigen Ressourcen-Effekte im Lebenszyklus von Immobilien dargestellt. Der Leser erhält damit strategische Anregungen und methodisches Werkzeug, um Konzepte zum Lebenszyklus-Management für eigene Immobilien zu entwickeln.
16. Nachhaltigkeitsforum
Am 20. Juni 2017 war es wieder soweit und das 16. Nachhaltigkeitsforum des Instituts für Nachhaltigkeit der HWR (INa) in Kooperation mit der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. fand an der HWR Berlin statt. Der Fokus lag dieses Mal auf der Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsmarken und dem Spagat zwischen Nische, Glaubwürdigkeit und Begeisterung, der sich in der Markenführung ergibt.
Nachhaltigkeit ist eine Haltung- Prof. Dr. Carsten Baumgarth im Kurzinterview mit WELEDA
[Translate to English:] Im gerade erschienen Nachhaltigkeitsbericht von WELEDA ist in deutscher und englischer Sprache ein Kurzinterview von Prof. Baumgrth, Professor der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und Mitglied des Instituts für Nachhaltigkeit (INa), erschienen.
16. Nachhaltigkeitsforum am 20.06.2017 – 'Nachhaltigkeitsmarke' 'Spagat zwischen Nische, Glaubwürdigkeit und Begeisterung'
[Translate to English:] ie werden Marken wahrgenommen und wie gelingt die Markenführung von Nachhaltigkeitsmarken? Diese Frage diskutieren die Experten Jürg Knoll (Geschäftsführer von followfood), Roland M. Schüren(Inhaber von Ihr Bäcker Schüren), Holger Danneberg (Geschäftsführer Werkhaus). Zudem werden Dr. Florian Wecker (Deutscher Nachhaltigkeitspreis) und Norbert Lux (Gründer von Green Brands) über Siegel und Awards für Nachhaltigkeitsmarken berichten. Agerundet wird das Forum von einer abschließenden Podiums- und Publikumsdiskussion, bei der u.a. folgende Fragen im Mittelpunkt stehen:
Inwieweit kann Nachhaltigkeit in eine bestehende Marke integriert werden?
Welche Risiken resultieren aus Nachhaltigkeit für die Marke?
Wie kann eine Marke mit ihrer Nachhaltigkeit begeistern?
Wie kann man für eine Nachhaltigkeitsmarke Glaubwürdigkeit aufbauen?
Welche Rolle spielen dabei Auszeichnungen und Zertifikate?
Das Nachhaltigkeitsforum findet statt am 20.06.2017, von 17.00 bis 21.00 Uhr in der HWR Berlin, Campus Schöneberg, Badensche Str. 50-51, Haus B im Raum 4.44. Die Veranstaltung wird von der Gesellschaft für Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Institut für Nachhaltigkeit der HWR Berlin durchgeführt.
"Katharina Gapp spricht auf dem "Bridging Research Action and Policy, the SCORAI 2017 workshop" in Washington DC
Frau Katharina Gapp, Mitglied des Instituts für Nachhaltigkeit und Inhaberin einer Gastdozentur an der HWR Berlin, hat am "Bridging Research Action Policy, the SCORAI 2017 Workshop" einen Vortrag über die Komplexität von Einkommen, Lebensstilen und Energie in Washington DC gehalten. Auf dem Workshop diskutierten die Teilnehmer neben einer progressiven Energiesteuer auch eine langfristige Veränderung von Arbeit und Konsum zu Familie und Gemeinschaft.
getAbstract "100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien" von Prof. Dr. Rogall erscheint in der Zeitschrift VIVANTY
Das getAbstract des Buches "100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien" von Prof. Dr. Holger Rogall, Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit, erscheint im Mai 2017 in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift VIVANTY.
Weitere Informationen zu "100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien" finden Sie auf der Seite des metropolis Verlages.
[Translate to English:] 15. Nachhaltigkeitsforum - Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit am 30. November 2016
[Translate to English:] Am 30. November 2016 fand das 15. Nachhaltigkeitsforum des Instituts für Nachhaltigkeit der HWR (INa) in Kooperation mit der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. an der HWR Berlin statt. Das zentrale Thema war die Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit, basierend auf der gleichnamigen Publikation von Prof. Dr. Anja Grothe. Im Rahmen der Veranstaltung stellten verschiedene Autoren des Buches unterschiedliche Selbstbewertungsmodelle und deren Zielstellungen vor. Dabei wurde versucht einen „Mittelweg zwischen Komplexität und Einfachheit zu finden, um dem Disput zwischen den Anforderungen der Unternehmen und der Wissenschaft gerecht zu werden“, so Grothe.